In einer Gemeinschaft wie „Forschung im Freien“, in der sich mehrere Familien zeitweise an verschiedenen Orten treffen, gehören Konflikte zum Alltag – ob am Meisterhof oder auf anderen Standorten. Doch statt sie als bloßes Hindernis zu sehen, betrachten wir sie als Gelegenheit zum gemeinsamen Wachstum. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen, wie wir Spannungen offen angehen und daraus lernen, damit sich unsere Gemeinschaft weiterentwickeln kann.
Gerade in einer reisenden Gemeinschaft treffen Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Vorstellungen und Bedürfnissen aufeinander. Was im klassischen Alltag schnell zur „Reiberei“ wird, kann hier zu einer wichtigen Lernchance heranreifen:
Um Konflikte konstruktiv zu lösen, setzen wir auf ehrlichen und respektvollen Austausch. Dabei helfen uns folgende Prinzipien:
Unser Gründer Matthias hält viele dieser Situationen in seiner „Echtzeit-Forschung“ fest, einer kreativen und poetischen Dokumentation unseres Alltags. Auch Konflikte finden dort ihren Platz:
Um Spannungen rasch zu entschärfen, haben sich folgende Schritte bei uns bewährt:
Gerade weil unsere Gemeinschaft mobil ist und sich nicht immer alle Menschen am selben Ort befinden, ist Verlässlichkeit entscheidend. Wer Schwierigkeiten aussitzen will, verliert schnell den Anschluss. Regelmäßige Treffen und offene Gesprächskanäle (Telegram-Gruppen, Telefonate, Online-Meetings) sorgen dafür, dass nichts unter den Teppich gekehrt wird.
Konflikte sind im Grunde das Bindemittel für Entwicklung. Sie weisen auf Unterschiede hin, die wir nur durch aufrichtige Kommunikation und gegenseitiges Verständnis überbrücken können. In einer reisenden Gemeinschaft wie unserer ist dieser Prozess umso wichtiger, weil wir uns nicht immer „aus dem Weg gehen“ können – und es auch gar nicht wollen.
Bei „Forschung im Freien“ haben wir gelernt, Streit und Spannungen als Wachstumschancen zu sehen: Ehrlich hinschauen, Gefühle benennen und gemeinsam Lösungen finden, damit aus Konflikten echte Meilensteine werden. So bleibt die Gruppe nicht nur stabil, sondern wächst an jedem neuen Lernprozess.
Hast du selbst Erfahrungen mit Konfliktlösungen in einer Gemeinschaft oder reisenden Gruppe?
Teile sie gern in den Kommentaren oder nimm Kontakt mit uns auf – wir sind gespannt auf deine Perspektive!