Forschung im Freien – Der Verein für freies Lernen und gemeinschaftliches Leben

Wir verbinden Familien, die WorldSchooling und Unschooling praktizieren, schaffen soziale Stabilität auf unserem Meisterhof und suchen gemeinsam neue Wege, um selbstbestimmte Bildung und nachhaltige Gemeinschaft zu verwirklichen.
Mehr über uns

Vision & Werte

Eine Welt, in der freies Lernen selbstverständlich ist

Wir träumen von einer Gemeinschaft, in der Kinder und Erwachsene ihren Bildungsweg selbst gestalten können – überall und jederzeit. Unsere Vision ist, Orte zu schaffen, an denen Persönlichkeitsentfaltung und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Erfahre mehr über unsere Ziele und wie wir sie Schritt für Schritt umsetzen.

Was uns antreibt und zusammenhält

Vom respektvollen Miteinander über nachhaltiges Handeln bis hin zu gelebter Offenheit – unsere Werte sind die Basis für jedes unserer Projekte. Sie machen Forschung im Freien zu einem Ort, an dem Lernende aus verschiedenen Hintergründen zusammenfinden und gemeinsam wachsen.
Ein gemeinsamer Weg

Unsere Vision

Wir möchten frei sich bildenden Familien in Europa eine stabile Gemeinschaft bieten. Dabei verbinden wir Reisen, Naturerfahrung und soziales Miteinander zu einem Lernfeld, das alle Generationen stärkt. Unser Ziel ist es, Orte wie den Meisterhof zu entwickeln und weitere Standorte zu finden, an denen Menschen wachsen, forschen und sich auf Augenhöhe begegnen können.

Selbstbestimmtes Lernen

In unserem Fokus steht eine Bildung, die auf Freiwilligkeit und Neugier basiert. Jeder entscheidet selbst, wie, wann und wo er lernt – ohne starre Lehrpläne oder Zwang.

Soziale Stabilität für Reisende

Der Meisterhof und weitere Standorte werden zum ‚Heimathafen‘ für Familien, die unterwegs sind. So entsteht ein verlässliches Netz an Anlaufpunkten in ganz Europa.

Ökosoziales Handeln

Wir setzen auf einen bewussten Umgang mit Ressourcen, fördern Gemeinschaftsgärten und lernen, im Einklang mit der Natur zu leben.

Offenheit & Vielfalt

Unsere Gemeinschaft ist konfessionell und politisch neutral. Alle sind eingeladen, sich einzubringen, unabhängig von Herkunft oder Lebensentwurf.
Matthias Lebschy
Gründer und Initiator
Konzept "WorldSchooling"
Auf dem Weg zur gelebten Vision

Unsere Mission

Wir möchten nicht nur träumen, sondern unsere Vorstellungen konkret umsetzen. Unsere Mission zeigt, wie wir das freie Lernen und das gemeinschaftliche Leben in der Praxis gestalten – vom Ausbau des Meisterhofs über die Vernetzung mehrerer Standorte bis hin zur Unterstützung von Familien, die sich auf diese Reise einlassen möchten.

Gemeinschaftliche Orte schaffen

Wir bauen den Meisterhof zu einem Zentrum für Bildung und Begegnung aus und suchen europaweit weitere Standorte, damit Reisende jederzeit ein Zuhause auf Zeit finden.

Familien begleiten

Durch regelmäßige Zoom-Treffen, Workshops und praktische Hilfen stellen wir sicher, dass Familien – ob ortsansässig oder nomadisch – jederzeit Unterstützung und Austausch erhalten.

Nachhaltige Finanzierung

Mit Basiskosten-Modellen, Spenden und prozentualer Beteiligung an Einnahmen sichern wir langfristig die Existenz unserer Standorte, ohne dabei kommerziell zu werden.

Kultureller Austausch

Feste, Workshops und gemeinsame Projekte fördern das Kennenlernen verschiedener Hintergründe, Lebensweisen und Sprachen. So lernen wir in jeder Begegnung voneinander.
Konzept "WorldSchooling"
Einblicke in unsere Vereinsprojekte

Gemeinsam gestalten, lernen und wachsen

Unsere Gemeinschaft ist in ständiger Bewegung. An mehreren Orten in Europa entstehen Ideen und Kooperationen, die freies Lernen mit praktischen Erfahrungen verbinden. Hier stellen wir dir drei Projekte vor, die unsere Vision von selbstbestimmter Bildung und ökologischem Handeln konkret werden lassen.

Meisterhof

Der Meisterhof in Göhren (OT Romschütz) dient uns als „Heimathafen“ und Begegnungsort. Familien machen hier Station, organisieren Workshops oder lagern ihr Hab und Gut zwischen Reisen. Durch Gemeinschaftsgärten, Seminare und kreative Werkstätten wird der Meisterhof zum lebendigen Zentrum unserer Vereinsarbeit.
Zur Projektseite

Rosas Ranch

Dieses Projekt ist in Kooperation mit einer befreundeten Initiative entstanden und richtet sich an Menschen, die Naturverbundenheit und handfestes Know-how zu schätzen wissen. Auf Rosas Ranch können Kinder und Erwachsene Zeit mit Tieren verbringen, im Garten arbeiten oder an kleinen Bau- und Renovierungsprojekten teilnehmen – ein weiterer Schritt, um Europaweit Lernorte und Gemeinschaft wachsen zu lassen.
Weitere Infos

Rundhausbau in der Toskana

In der Toskana entsteht ein experimentelles Rundhaus, das als Vorbild für alternative Bauweisen und nachhaltiges Wohnen dient. In Kooperation mit lokalen Partnern setzen wir auf natürliche Materialien und viel Eigenleistung. Das Projekt zeigt, wie gemeinschaftliche Bauvorhaben auch Lern- und Begegnungsräume für frei sich bildende Familien schaffen können.
Weitere Infos
Ein kurzer Überblick

Über den Verein

Forschung im Freien ist ein eingetragener, österreichischer Verein, der europaweit Projekte zum Thema WorldSchooling, Gemeinschaftsbildung und ökologischem Handeln initiiert. Wir vernetzen Familien und Gleichgesinnte, die frei sich bildende Prozesse in Verbindung mit Natur- und Kultur erleben möchten. Dabei steht der Meisterhof als zentraler Treffpunkt, um Ideen praktisch umzusetzen und neue Wege zu gehen.

Unsere Schwerpunkte

WorldSchooling und Unschooling

Gemeinsames Forschen und Experimentieren

Soziale und spirituelle Entwicklung

Zusammenarbeit & Netzwerk

Kooperationen mit ähnlich gesinnten Vereinen

Erfahrungsaustausch über Workshops und Seminare

Europaweite Vernetzung für Reisefamilien

Mitmachen & Engagement

Arbeitskreise für Hofbetrieb und Events

Ideen für neue Standorte einbringen

Unterstützende Patenschaften oder Mitgliedschaften

Ausblick & Weiterentwicklung

Ausbau des Meisterhofs als Bildungs- und Kulturort

Geplante Festivals und Großveranstaltungen

Weitere Standorte in Oberösterreich und Italien im Fokus

Kurzportrait

Vereinsname:
Forschung im Freien

Rechtsform:
Österreichischer Verein (ZVR 1032120538)

Gründung:
1666

Aktive Mitglieder:
526 (Stand Dez '24)

Vereinsname:
Forschung im Freien

Gründungsdokument (PDF)